1. Home > 
  2. Beauty > 
  3. Pflege nach der Rasur

Richtige Pflege nach der Rasur

Nach einer Rasur benötigt unsere Haut Pflege, um sich von den Strapazen zu erholen.

Da die Rasur an sich eine Belastung für die Haut darstellt, ist die entsprechende Pflege nach der Rasur ganz besonders wichtig. Um die gereizte Haut zu beruhigen, empfehlen sich Lotionen oder Aftershaves, aber auch Rasierwasser oder Cremes. Welche Bedürfnisse es nach der Rasur zu erfüllen gilt, was Ihre Haut nun braucht und wie Sie sie richtig und nachhaltig pflegen, erfahren Sie hier.

Für die richtige Rasur ist bereits die Vorbereitung entscheidend. Diese richtet sich wiederum danach, ob Sie eine Nass- oder eine Trockenrasur planen. In beiden Fällen sollten Sie alle notwendigen Utensilien, also beispielsweise ein Handtuch, Rasiergel oder -schaum, sowie den Rasierer selbst schon einmal parat legen. Die Haut sollte vor der Rasur trocken, sauber und fettfrei sein.

Die Trockenrasur

Bei der Trockenrasur ist es besonders wichtig, die Haut im Vorfeld gut zu reinigen und zu trocknen, da der Rasierer sonst nicht gut gleiten kann (https://web-fashion.com/mens-corner/bartpflege.html). Gerade bei der Bartrasur ist es zudem ratsam, sehr langes Barthaar im Vorfeld zu schneiden. Rasieren Sie zu lange Barthaare, reißt es sehr schnell. Das ist nicht nur schmerzhaft, sondern auch belastend für die Haut. Rötungen und Irritationen bis hin zu Entzündungen könnten die Folge sein, wenn Barthaare einfach ausgerissen werden. Stutzen Sie Ihren Bart also im Vorfeld auf eine kürzere Länge und trimmen Sie erst danach auf die gewünschte Endlänge.

Die Nassrasur

Die Nassrasur liefert besonders glatte Ergebnisse, sollte gleichzeitig aber auch besonders gründlich erfolgen. Für die Nassrasur muss die Haut gründlich gereinigt werden, damit während der Rasur keine Keime in die Hautoberfläche eindringen, die schlimmstenfalls zu Entzündungen führen könnten. Verwenden Sie am besten einen Rasierschaum oder ein entsprechendes Gel und achten Sie darauf, dass die Rasierklingen immer scharf genug sind und präzise über die Haut gleiten können, ohne die Härchen zu reißen.

Richtig rasieren

Egal ob nass oder trocken, auf die richtige Handhabung bei der Rasur kommt es an. Sinnvoll ist es, das Haar vor der Nassrasur weich zu machen. Gerade sehr feste und borstige Haare, wie eben beispielsweise am Bart oder auch im Intimbereich, verstopfen sehr schnell den Rasierer. Das macht einerseits die Klingen frühzeitig stumpf und reißt zudem unangenehm am Haar. Zum Weichen der Haare reicht eine lauwarme Dusche bereits aus. Außerdem gibt es für die Gesichtsrasur alternativ sogenannte Rasiertücher, die das Barthaar weich machen. Ein angefeuchtetes Mikrofasertuch ist übrigens eine ideale Alternative.

Haben Sie alles vorbereitet, kann die Rasur starten. Im nächsten Schritt wird der Rasierschaum aufgetragen. Dieser lässt sich mit kreisenden Bewegungen am besten verteilen. Gerade bei sehr dichter Behaarung im Bart stellen Sie so sicher, dass der gesamte Bereich mit Rasierschaum bedeckt ist. Anschließend beginnen Sie mit der Rasur. In welche Richtung dabei rasiert wird, ist eine Frage, zu der es verschiedene Meinungen gibt. Im Sinne eines glatten und präzisen Ergebnisses empfiehlt es sich jedoch, in beide Richtungen zu rasieren. Nämlich zum Kürzen der Haare einmal entlang der Wuchsrichtung. Und zum finalen Cutten der Haare entgegen der Wuchsrichtung. Rasierer mit ausreichend scharfen Klingen kappen das Haar jedoch bereits beim ersten Mal, sodass eine Rasur entgegen der Wuchsrichtung völlig ausreichend ist.
Je weniger Sie über ein und dieselbe Stelle rasieren müssen, um so weniger strapazieren Sie Ihre Haut. Die Investition in einen guten Rasierer sowie in hautfreundlichen, guten Rasierschaum lohnt sich also.

Pflege nach der Rasur

Nach einer Rasur benötigt unsere Haut Pflege, um sich von den Strapazen zu erholen. Gerade sensible Haut, die zu Rötungen und Pickelchen neigt, sollte nach der Rasur nicht vernachlässigt werden. Zunächst einmal sollten Sie nach der Rasur die Haut gründlich reinigen und sämtliche Rasierschaumreste abwaschen. Anschließend trocknen Sie die Haut mit einem frischen Handtuch ab. Ein frisches Handtuch ist deswegen so wichtig, weil es beim Rasieren immer wieder zu winzig kleinen Verletzungen der Haut kommt - hier besteht ein Infektionsrisiko, wenn die lädierte Haut mit einem bereits länger genutzten Handtuch getrocknet wird. Erst nach der Reinigung der Haut steht die Pflege des rasierten Bereiches auf dem Programm.

Rasierwasser, Aftershaves, Cremes & Co

Welche Rasierpflege Sie nutzen möchten richtet sich vordergründig nach Ihrem persönlichen Geschmack und nach den Bedürfnissen Ihrer Haut. Da die Haut nach der Rasur belastet ist und gleichzeitig auch ungeschützt, wenn die Haare fehlen, sollten Sie in jedem Fall eine desinfizierende Pflege auftragen. Ein klassisches Aftershave enthält Parfum und damit zumeist auch Alkohol, welcher desinfiziert. Für besonders sensible Haut gibt es Aftershave Cremes und Lotionen ohne Alkohol. Nebenbei haben diese Lotionen einen rückfettenden Effekt, sodass die sensible Haut nach der Rasur nicht austrocknet. Damit beugen Sie gleichzeitig der Bildung sogenannter Rasierpickelchen vor. Rötungen und Irritationen können Sie außerdem vermeiden, wenn Sie nach der Rasur und dem Aftershave noch eine pflegende Creme auf die Haut auftragen.

Der Unterschied zwischen einem Aftershave und einem Rasierwasser

Ein klassisches Rasierwasser ist an sich ein desinfizierender Duft. Rasierwasser ist eine Art Parfum für das Gesicht. Es beruhigt die Haut nach der Rasur und versprüht einen langanhaltenden Duft. After Shave Balsam oder Aftershave Creme enthält hingegen eine zusätzliche Pflegekomponente, wobei Sie auch hier nicht auf die Duftwirkung verzichten müssen. Es ist in seiner Konsistenz einfach milchiger und cremiger und enthält zusätzliche pflegende und rückfettende Wirkstoffe. Sozusagen eine Kombination aus einem Rasierwasser und einer Feuchtigkeitscreme. Selbstverständlich gibt es auch geruchsneutrale Varianten. Ob Sie sich nach der Rasur für ein Aftershave Balsam, für eine Creme oder ein Gel entscheiden, bleibt Ihrer persönlichen Vorliebe überlassen. Die desinfizierende Wirkung, die ja der Grundgedanke bei der Hautpflege nach der Rasur ist, wird in jedem Fall erreicht.

Übrigens: Ganz gleich, ob Rasierwasser oder Aftershave Balsam, die optimale Pflege nach der Rasur enthält mindestens 20% und maximal 70% Alkohol.

Vorsicht bei Eau de Toilette

Da die Haut nach der Rasur desinfiziert werden sollte und Eau de Toilettes, genau wie Aftershaves, Alkohol enthalten, kommt gelegentlich der Gedanke, man könne sich nach der Rasur einfach normales Parfum auf die Haut reiben. Das ist jedoch ein Trugschluss. Denn Aftershaves sind speziell auf die Gesichtshaut nach der Rasur abgestimmt. So enthalten sie beispielsweise viel weniger Parfumöl und stattdessen pflegende Komponenten, die im Eau de Toilette nicht enthalten sind. Die Nutzung eines klassischen Parfums kann also im Bereich der Gesichtshaut zu Irritationen führen und ist daher nicht zu empfehlen.

Fazit

Wenn Sie bei der Rasur die Ansprüche Ihrer Haut im Blick behalten und das richtige Vorgehen beherzigen, wird es Ihre Haut Ihnen danken. Denn ein glattes Gesicht und eine schöne Haut sind Ihr Aushängeschild. Mit diesen einfachen Tricks tun Sie Ihrer Haut Gutes, schonen die Klingen Ihres Rasierers und gönnen sich selbst darüber hinaus eine Extraportion Pflege. Vor- und Nachbereitung der Rasur werden schon bald zur Gewohnheit werden und Rötungen, Irritationen oder Rasierpickelchen gehören der Vergangenheit an.

Zuletzt überarbeitet: 25. August 2022