T-Shirts und Tops sind aus den Kleiderschränken der Damen nicht mehr wegzudenken. Kein Kleidungsstück ist so erschwinglich und doch so trendig zugleich. Fast jede Frau trägt sie; die praktischen Shirts und Tops für Damen. Wussten Sie schon? Das Wort "Top" kommt aus dem englischen und bedeutet so viel wie "Oberteil". Was wir hierzulande unter Tops verstehen, bezeichnen Native Speaker als "Tank Top": ein ärmelloses, leichtes Oberteil. Das T-Shirt hat seinen Namen aufgrund seines T-förmigen Designs erhalten. Ursprünglich als Unterwäsche verwendet, trägt die Dame von heute längst T-Shirts und Tops zu den unterschiedlichsten Anlässen. Doch wie kombinieren Sie diese Kleidungsart richtig und welche Farbkombinationen sind möglich? Der nun folgende Ratgeber setzt sich intensiv mit den beliebten Kleidungsstücken auseinander.
Mit kontrastreichen Farbkombinationen liegen Sie voll im Trend. Dabei handelt es sich um Farben, die in einer besonders, deutlichen Weise aufeinander wirken. Dazu zählen zum Beispiel der Simultankontrast oder der Kalt-Warm-Kontrast. Insgesamt existieren sieben Farbkontraste. Untersucht hat dies der Schweizer Kunstpädagoge Johannes Itten. Beim Komplementärkontrast unterscheiden sich die Farben auf die größtmögliche Weise. Ein Beispiel hierfür: Gelb und Blau. Komplementärfarben wirken sehr intensiv. Wenn Sie beispielsweise zu einer blauen Skinny-Jeans ein enges, gelbes T-Shirt tragen, setzen Sie sich hierdurch gekonnt in Szene (oder mit anderen farbigen T-Shirts von Cecil). Der Hell-Dunkel-Kontrast ist eine weitere Kombinationsmöglichkeit, welche sehr beliebt ist. Kombinieren Sie für zum Beispiel eine schwarze Leggings und ein weißes Top. So sind Sie bestens ausgerüstet für die nächste Sporteinheit oder einen gemütlichen Spaziergang im Grünen.
Die sogenannten Ton-in-Ton-Kombinationen werden oftmals auch als monochrome Kombinationen bezeichnet. Doch was steckt genau dahinter? Wenn Sie Kleidungsstücke so kombinieren, dass diese möglichst einer Farbfamilie entstammen, erhalten Sie die Ton-in-Ton-Kombination. Dabei sind diese Looks alles andere als langweilig und fallen ähnlich wie die bunten Kreationen so richtig auf. Ich verwende hierfür gerne braune Töne, um den eleganten, monochromen Stil zu kreieren. Neben einer braunen Röhrenjeans und einem hellbraunen Top verwende ich hier gerne einen ledernen Gürtel mit breiter Schnalle.
Die Stoffart Baumwolle zeichnet sich durch ihre robuste Art und ihre Reißfestigkeit aus. Hergestellt wird das Textil aus den Samenhaaren der Baumwolle. Diese heißen Gossypium. Gängige T-Shirts und Tops für Damen bestehen oftmals aus Baumwolle. Diese Stoffart lässt sich gut mit Jeans kombinieren. Insbesondere als Alltagslook bietet sich eine lässige Jeans und ein bequemes Baumwoll-Top oder T-Shirt optimal an. Wenden Sie hier je nach Laune die vorher genannten Farbkombinationen an, um einen unverkennbaren, individuellen Look zu generieren.
Wenn es etwas schicker sein soll, sind Sie bei Kleidungsstücken aus Seide & Leder an der richtigen Stelle. Enge Hosen aus Leder sind aktuell immer noch sehr angesagt. Seidenoberteile wirken elegant und bieten sich für den Office-Look an, aber sind ebenso für besondere Anlässe bestens geeignet. Wer es im Alltag etwas eleganter mag, ist mit T-Shirts und Tops aus Seide ebenfalls gut beraten. Die Seide ist ein sehr feiner Stoff und wirkt dadurch sehr geschmackvoll. Das Textil wird aus den Kokons der Seidenraupe, der Larve des Seidenspinners gewonnen. Leder ist die Bezeichnung für chemisch haltbar gemachte Tierhaut. Die natürliche Faserstruktur bleibt bei der Gewinnung des Textils erhalten.
Die Flachspflanze dient zur Herstellung des Leinen-Textils. T-Shirts und Tops aus diesem Material kombinieren Sie am besten mit einer Hose aus Leinen. Diese Kleidungsstücke scheinen nicht aus der Mode zu geraten. Sie sorgen auch in den Wintermonaten, ähnlich wie Baumwollkleidungsstücke, für eine angenehme Wärme. Die Looks müssen dabei nicht immer hellbraun sein. Kleidungsstücke aus Leinen existieren in verschiedenen Formen und Farben. Auch hier können Sie die vorher genannten Farbtipps optimal anwenden, um ihren eigenen, individuellen Look zu generieren.
Neben der Farb- und Stoffauswahl ist für den perfekten Style auch die Passform von entscheidender Bedeutung. Dadurch entstehen völlig unterschiedliche Looks. Nachfolgend ein paar Beispiele, wie Sie Ihre T-Shirts und Tops zusammenstellen können.
Absolut angesagt sind derzeit Oversized T-Shirts mit engen Hosen (gefunden auf instyle.de). Aber auch mit einer weiten Hose und einem bauchfreien T-Shirt liegen Sie absolut im Trend. Dieser Stil erinnert etwas an die Modetrends aus den 90er-Jahren und erlebt derzeit ein Revival. Der Oversized-Style kommt für alle Typen infrage, hat aber einen entscheidenden Vorteil: Die übergroßen T-Shirts wirken kaschierend und sorgen so für eine schlankere Körperform.
Bei diesem Style kombinieren Sie weite Röcke mit figurbetonten Tops. Dadurch setzten Sie die beiden Kleidungsstücke gekonnt in Szene und betonen den oberen Bereich Ihres Körpers. Dieser Look kommt nicht nur für schlanke Frauen infrage. Ein weiter Rock sorgt dafür, dass Problemzonen kaschiert werden.
Crop Tops stammt aus dem Englischen. Der Begriff "cropped" bedeutet übersetzt so viel wie "abgeschnitten". Beim Crop Top handelt es sich somit um ein abgeschnittenes T-Shirt oder Top, sodass der Bauchnabel zu sehen ist. Letzteres muss aber nicht sein. Mit diesen Oberteilen liegen Sie aktuell voll im Trend. Diese T-Shirts und Tops lassen sich gut mit weiten, hellen Jeans kombinieren. Aber auch beim Sport machen Sie mit diesen trendigen T-Shirts und Tops eine gute Figur.
Natürlich ist die richtige Kombination Ihrer Tops und T-Shirts auch vom entsprechenden Anlass abhängig:
Wer einen Casual Look trägt, ist entspannt, elegant gekleidet. Casual bedeutet übersetzt so viel wie "lässig". Mit dem Casual Look ist jedoch kein Jogginghosen-Style gemeint, sondern ein praktisches Alltagsoutfit, welches dennoch bequem und sportlich wirkt. Ein Beispiel hierfür ist die Kombination eines weißen T-Shirts mit einer dunkelblauen Chino-Hose sowie bequemen Sneakers.
Damen-Tops und T-Shirts kommen auch ideal für elegante Looks infrage. Ein schicker Rock und hohe Schuhe lassen sich
wunderbar mit einem T-Shirt aus Seide verbinden. Unter einen eleganten Blazer passt ein schickes Top optimal. Ein geschmackvoller Kleidungsstil eignet sich vor allem für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Geburtstage oder Firmenevents.
Wer seinen Stil optimieren möchte, greift am besten zu Accessoires wie Schmuck, Gürtel, Taschen und Schuhe.
Je nach Style, ob alltagstauglich, sportlich oder elegant, ergänzen Accessoires wie Schmuck und Gürtel Ihren Kleidungsstil. Achten Sie darauf, dass die gewählten Elemente auch zu Ihrem Stil passen.
Die Wahl der Schuhe und Taschen sollten Sie auch auf den jeweiligen Kleidungsstil anpassen. Für den Casual Look kommen beispielsweise Sneakers infrage oder schicke Halbschuhe. Für den eleganten Style eignen sich zum Beispiel hohe Schuhe. Auch die Wahl der Tasche wirkt sich auf die Wirkung des gewählten Kleidungsstils aus. Bei seidigen und ledrigen Klamotten sollte ein Stoffbeutel nicht unbedingt die erste Option sein.
Wie Sie erfahren konnten, gibt es verschiedene Möglichkeiten Ihre Tops und T-Shirts gekonnt in Szene zu setzen. Neben der entsprechenden Farbauswahl sind vor allem die Kombinationsmöglichkeiten sehr vielseitig. So ist es möglich, dass Sie Ihren individuellen Look immer wieder variieren: mal alltagstauglich, mal festlich. Aufgrund dessen sollten die beliebten Kleidungsstücke in keinem Kleiderschrank fehlen.