Startseite » Seidenschal als modisches Accessoire

Seidenschal als modisches Accessoire

by wbartl@proseco.at
Frau mit modischem Seidenschal

Nicht nur wärmend in der kalten Jahreszeit. Alles Wichtige zum Seidenschal

Gemeinhin wird der Seidenschal als flexibles und modisches Accessoire mit diversen Outfits verknüpft. Aber der Schal wärmt nicht nur den Hals oder hält die Haare zusammen. Das leichte Tuch kann Farbe in ein Outfit bringen und für ein homogenes modisches Statement sorgen.

Dabei gibt es unzählige unterschiedliche Wege, um die Ausstattung modisch zu integrieren. Wir werfen einen Blick auf die zentralen Fragen, welche rund um dieses Thema auftreten können. Vom richtigen Knoten bis zur schonenden Lagerung.

Seidenschal – Was ist das überhaupt?

Zunächst gilt es die Frage zu beantworten, was sich genau hinter einem Seidenschal verbirgt. Wie sich schon dem Namen entnehmen lässt, wird der Schal in seiner klassischen Ausführung zu aus 100 Prozent Seide gefertigt. Das Material wird aus den Fäden des Kokons der Seidenraupe gewonnen und gewinnt damit einzigartige Eigenschaften. Zum einen ist dies die Flexibilität und Leichtigkeit des Stoffs, wie sie bei kaum einem anderen Kleidungsstück zu finden ist. Darüber hinaus leiten die Fasern Wärme nicht besonders gut. Während der Seidenschal an kalten Tagen Wärme am Körper halten kann, lässt er in den kühlen Monaten kalte Luft nicht an die Haut heran.

Während also das Material für die eigentlichen Besonderheiten des Schals verantwortlich ist, achten modebewusste Menschen sogleich auf die Optik. Von diversen Herstellern sind hochwertige Seidenschals heute in unzähligen Ausfertigungen, Farben und Formen zu finden. So kommt es letztlich bei der Wahl des Produkts vor allem auf die eigenen Vorstellungen an. Diese spielen nach wie vor die größte Rolle, um den Kauf bei einem guten Verhältnis von Preis und Leistung abschließen zu können.

Warum hilft ein Seidenschal bei Halsschmerzen?

Gerade während der kalten Jahreszeit setzen viele Menschen in Deutschland auf das Tragen eines Seidenschals. Medizinisch bewiesen wurde bislang nicht, dass das Tragen eines Schals tatsächlich zu schnellerer Genesung führen kann. Doch viele empfinden die zusätzliche Wärme im Halsbereich als angenehme Wohltat. Der Seidenschal trägt auf diese Weise dazu bei, das allgemeine Befinden zu verbessern, indem die Halsschmerzen in den Hintergrund treten. Genau diese verbesserte Gemütslage kann sich wiederum nur positiv auf die Erholung des Körpers auswirken.

Dass der Seide dabei eine so besondere Rolle zukommet, ist auf die physikalischen Eigenschaften des Materials zurückzuführen. Der isolierende Stoff hält die vom Körper angewärmte Luft länger unter dem getragenen Schal, wodurch sich jene Hautstellen erwärmen. Der Schal hält auf diese Weise angenehm warm, was beim ersten Blick auf den dünnen Stoff gar nicht zu vermuten wäre.

Seidenschal als Modetrend für Frau und Mann

In den vergangenen Jahren hielt sich der Seidenschal fest unter den Modetrends bei Frau und Mann. Einordnen lässt er sich zwischen den Kategorien chic, trashig und zeitlos klassisch, wodurch vielseitige Kombinationen denkbar sind. Zuletzt konnten Seidenschals mit großen Prints entdeckt werden, die dank ihrer Farbflächen besonders leicht kombiniert werden konnten.

In den Kollektionen für Frauen wie für Männer lassen sich beliebige Musterkombinationen ausfindig machen. Dazu zählen eher puristische grafische Designs, aufgedruckte Blüten, aber auch das Pferdetressenmotiv á la Ralph Lauren.

Wie trägt man einen Seidenschal?

Bevor klar ist, wie der Schal genau geknüpft und getragen wird, ist natürlich die Auswahl des Produktes zu klären. Auf die Anpassung an Jahreszeit und Stil folgt der Blick auf harmonische Farbtöne, die gut mit der restlichen Kleidung in Einklang gebracht werden können. Inspiration für das perfekte Auftragen lässt sich dann auch aus der unmittelbaren Umgebung gewinnen. Kurz und knapp wollen wir hier auf die wichtigsten Varianten eingehen:

  • Knote den Seidenschal zunächst um den Hals, um ihn im Anschluss etwas aufzulockern. Nun lässt sich der Schal auch unter einem hochgeschlossenen Pulli zu einem Hingucker formen.
  • Nutze den Seidenschal als Kontrast zu einer schweren Lederjacke. Dabei wird die Jacke über den Schal gezogen, sodass dieser für Kontraste im Kragenbereich sorgen kann.
  • Besonders beliebt bei Frauen ist die Kombination aus Seidenschal und Rock. In Verbindung mit einem monochromen Langarmshirt lässt sich damit ein besonders eleganter Look erzeugen.

Seidenschal zum Abendkleid

Selbst zu besonders schicken Anlässen kann der Seidenschal ein passendes Accessoire darstellen. Dies gilt zum Beispiel für die Kombination mit einem schicken Abendkleid. Ein schmal gefalteter Schal bietet die Gelegenheit, farbliche Akzente zu schlichten und langen Kleidern zu setzen. Neben der Wahl harmonischer Farben ist in diesem Zuge auch auf den Umgang mit weiteren Accessoires zu achten. Hier empfiehlt sich stets die eher schlichte Wahl, um optisch nicht zu viele Reize zu setzen.

Wer den Seidenschal als Gürtel verwenden möchte, kann damit beispielsweise die Taille besonders in Szene setzen. Das simple Tuch lässt sich als ausgefallener Gürtel einsetzen, der sich mit beliebig vielen Kleidungsstücken kombinieren lässt. Wer mehrere Seidentücher mit unterschiedlicher Farbe im Schrank aufbewahrt, hat sofort einen stylischen Gürtel zur Hand, der sich gar nicht als solcher erkennen lässt.

Wie Seidenschal waschen?

Durch seine zeitlose Ausstrahlung kann der Seidenschal das persönliche Outfit über einen Zeitraum von vielen Jahren schmücken. Entscheidend dafür ist, das Material in geeigneter Art und Weise zu reinigen. Bei einfarbigen und maschinell bedruckten Seidenstoffen bietet es sich an, auf Seidenwaschmittel und lauwarmes Wasser zurückzugreifen und den Schal damit Saft von Hand zu reinigen. Anschließend sollte die Seide stets tropfnass aufgehängt werden, ohne sie durch überstürztes Auswringen unnötig zu strapazieren. Die sanfte Seide kann sich unter dieser Krafteinwirkung schnell verziehen und dauerhafte Spuren vorweisen.

Sollte die Seide im Laufe der Jahre ihren Glanz verlieren, so hilft ein einfaches Hausmittel. Mit einer stark verdünnten Essig-Spülung lässt sich der ursprüngliche Eindruck wieder herstellen. Dafür einfach etwa zwei Esslöffel Essig in einen Liter Wasser geben und den Schal großflächig damit behandeln.

Seidenschal aufbewahren

Bei der Aufbewahrung des Schals geht es vor allem darum, diesen konsequent vor Staub, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung zu schützen. Auf diese Weise kann ein Abstumpfen der Fasern dauerhaft hinausgezögert werden. Am leichtesten lässt sich dies mit einer kleinen abgeschlossenen Box bewerkstelligen, die einen festen Platz im Kleiderschrank einnimmt. Auf diese Weise machen die Lieblingsstücke auch in einiger Zeit noch einen guten Eindruck.

Foto: Depositphotos.com – Seprimoris

Ähnliche Beiträge