Startseite » Sport-Bra für Damen

Sport-Bra für Damen

by wbartl@proseco.at
Mädchen mit Sport Bra

Zählt Funktionalität oder Design?

Sport tut Körper und Seele gut. Und wenn das Sport-Outfit optisch überzeugt, steigt die Motivation fürs Work-out. Aber reicht es, wenn der Sport-Bra nur gut aussieht? Spoiler: Nein! Wir zeigen, warum ein Sport-Bra unverzichtbar ist und wie sich das richtige Modell finden lässt. Was unterscheidet den Sport-Bra von einem regulären BH? Der Halt. Jede Frau kennt es: Die Brust macht jede Bewegung mit. Ohne BH sind es bei einem A-Körbchen etwa 4 cm, bei einem D-Körbchen schon zwischen 5 und 8 cm, die nicht nur nach oben und unten, sondern auch seitwärts schwingen. Einige Studien haben sogar Brustbewegungen beim Sport von 20 bis 30 cm festgestellt. Generell gilt: Je größer die Brust und intensiver die Aktivität, desto stärker bewegen sich die Brüste.

Ein regulärer BH kann etwa 35 Prozent der Bewegung reduzieren. Für alltägliche Tätigkeiten wie Aufräumen, Einkaufen oder Treppensteigen reicht das aus. Für den Sport allerdings nicht. Beim Joggen etwa hüpft die Brust über 80 Mal pro Kilometer. Ein guter Sport-Bra kann bis zu 70 Prozent der Bewegung reduzieren. Der zusätzliche Support ist beim Work-out wichtig. Denn die Brust wird nur durch Haut und Bindegewebe gehalten. Muskelgewebe besitzt sie nicht. Wird das Bindegewebe strapaziert, kann es schlaffer wirken. Zudem reduziert ein Sport-Bra Brustschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen, die bei intensiveren Aktivitäten ohne BH oft auftreten.

Welches Material eignet sich für Sport-BHs?

Ähnlich wie Sportbekleidung muss auch der Sport-Bra eine wichtige Funktion beim Work-out erfüllen: Feuchtigkeit von der Haut ableiten. Daher bestehen Sport-BHs aus atmungsaktiven und feuchtigkeitsregulierenden Funktionsstoffen. So wie bei Leggings, Sport-Shirts und Co. sind vor allem Polyester, Tencel, Nylon und Wollmischungen mit Merinowolle gängig. Zusätzlich gibt es mindestens fünf Prozent Elastan. Der Stretchanteil sorgt für höchsten Komfort und absolute Bewegungsfreiheit.

Wie den korrekten Sitz und die Passform prüfen?

Sitz und Passform beim Sport-Bra müssen stimmen, damit das Work-out ungestört vonstattengehen kann. Grundsätzlich sollte sich jede Frau beim Sport-Bra-Kauf an ihrer üblichen BH-Größe orientieren. Aber Achtung: Die meisten Frauen tragen eine falsche BH-Größe! Die typische „75 B“, die überall im Handel erhältlich ist, hat nur ein Bruchteil der Frauen. Die korrekte BH-Größe kann man von einer Fachverkäuferin messen lassen oder daheim selbst ermitteln. Anleitungen dazu gibt es im Internet.

Ist die richtige BH-Größe bekannt, geht es mit dem Anprobieren von Sport-BHs los. Je nach Hersteller und Modell werden entweder die Größen S/M/L oder die klassischen BH-Größen (75 B etc.) angeboten. Es empfiehlt sich, mehrere Modelle (auch unterschiedlicher Hersteller) anzuprobieren, um den richtigen Sport-Bra zu finden. So gelingt es:

  • Schritt #1: Band prüfen

Das Unterbrustband leistet die meiste Stütz-Arbeit beim Sport-Bra. Daher sollte es eng anliegen, ohne unbequem zu sein. Passen mehr als zwei Finger zwischen Brustkorb und Band oder rutscht das Band hinten am Rücken hoch (im Spiegel prüfen) ist der Sport-Bra zu groß. Bei Modellen mit mehreren Verschlussreihen wird die weiteste Einstellung gewählt. Die inneren Ösen kommen erst viel später zum Einsatz – wenn der Stoff durch den Sport etwas ausgeleiert ist.

Tipp: Breitere Unterbrustbänder bieten mehr Support als schmale Bänder.

  • Schritt #2: Träger einstellen

Die Träger reduzieren die Auf- und Abbewegungen der Brüste und sollten nicht zu lang eingestellt sein. Wieder gilt: Nicht mehr als zwei Fingerbreit dürfen zwischen Schultern und Träger passen. Graben sich die Träger in die Haut und hinterlassen rote Abdruckspuren, sind sie zu kurz eingestellt.

Tipp: Verstellbare Träger bei einem Sport-Bra bieten mehr Halt und eine individuelle Passform. Je breiter die Träger, desto besser verteilt sich das Gewicht und desto mehr Tragekomfort gibt es.

  • Schritt #3: Körbchen prüfen

Die Brüste sollten mittig und vollständig in den Körbchen liegen und diese komplett ausfüllen. Ist Platz im BH oder wirft der Stoff Falten, sind die Körbchen zu groß. Zu kleine Körbchen führen dazu, dass die Brust regelrecht raus quillt. Auch eine falsche BH-Form kann diesen Effekt haben. Denn nicht jeder BH passt zu jedem Brusttyp. Das gilt für reguläre BHs genauso wie für Sport-BHs.

Tipp: Je mehr Brust bedeckt ist, desto größer ist der Support durch den Sport-Bra.

  • Schritt #4: Support testen

Wenn die Passform bisher passt, ist der nächste Schritt, die Stützfunktion zu testen. Jetzt heißt es in der Ankleidekabine tanzen, hüpfen und auf der Stelle joggen! Je mehr, desto besser. Denn mit jeder Auf- und Abbewegung, jeder Drehung und Wendung wird der Sprot-BH auf die Probe gestellt. Bei einem guten Sport-Bra bleibt die Brust an Ort und Stelle und fühlt sich sicher und geschützt an. Wenn sich die Brüste zu viel bewegen, sollte lieber ein anderes Modell anprobiert werden, das besser sitzt.

Tipp: Nicht entmutigen lassen, falls es nicht sofort passt. Sport-BHs mit regulären BH-Größen bieten eine individuellere Passform als Modelle in S/M/L. Möglichst nach einem solchen Sport-Bra suchen.

Gepolstert, Push-up, starker Halt – was ist wichtig?

Sport-BHs können unterschiedlich gefertigt sein. Grundsätzlich lassen sich unterscheiden: Sport-BHs mit individuellen Körbchen (gepolstert, ungepolstert oder als Push-up) und Kompressions-Sport-BHs (ohne oder mit Körbchen).

Außerdem geben viele Hersteller an, welches Level an Halt der Sport-Bra bietet. Dabei gibt es folgende Kategorien: leichter Halt, mittlerer Halt, starker Halt und sehr starker Halt.

Gepolsterte Sport-BHs und Sport-Push-ups bieten in der Regel einen leichten bis maximal mittleren Halt. Ihr Vorteil liegt in der Optik, die Brust wirkt besonders schön und rund. Für kleinere Brüste (A – B) und weniger intensive Sportarten (Pilates, Yoga) können diese Arten von Sport-BHs ausreichen.

Ab einem C-Körbchen und bei intensiveren Sportarten sollte es eine höhere Stützfunktion sein. Für Radfahren oder Nordic Walking reicht noch ein mittlerer bis starker Halt. Bei sogenannten High-Impact-Sportarten wie intensivem Aerobic, Kampfsport, Joggen, Tennis oder Reiten sollte es die höchste Stützfunktion sein. Das bedeutet meist: Kompressions-Sport-BH, der die weichen Brüste gegen das Brustbein drückt. Dadurch werden die weiblichen Rundungen optisch etwas reduziert, störende Bewegungen der Brüste aber auch.

Entscheidend bei der Auswahl des richtigen Sport-Bra ist, wofür der Sport-BH gebraucht wird.

Tipp: Wer ein aktives Leben führt, profitiert von mehreren Sport-BHs für verschiedene Aktivitäten. Einige Exemplare mit stärkerem Halt für intensivere Sportarten und einige Modelle mit weniger Halt für Yoga und Co. Das Wechseln zwischen mehreren Sport-BHs verlängert auch die Lebensdauer der Kleidungsstücke.

Sind Markenartikel wirklich besser?

Ein Sport-Bra muss gut sitzen. Markenartikel bieten meist eine bessere Passform, da sie mehr einstellbare Details wie Rückenverschluss und Träger besitzen und oft in den gängigen BH-Größen angeboten werden. Preiswerte Sport-BHs gibt es häufig nur in den Größen S/M/L und ohne die Möglichkeit, die Träger einzustellen.

Außerdem muss ein Sport-Bra jede Menge mitmachen und verliert nach einiger Zeit an Elastizität. Hochwertige Markenartikel halten in der Regel länger als Sport-BHs aus Fast-Fashion-Läden.

Sport-Bra: Worauf achten beim Kauf?

Ein Sport-Bra, der nicht richtig passt, kann eine Belastung sein. Er kann Schmerzen an der Brust, den Schultern und am Nacken verursachen, die Haut wund scheuern und sogar Weichteilschäden begünstigen. Außerdem leidet die sportliche Leistungsfähigkeit, wenn die Kleidung irgendwo kneift oder stört. Die Passform ist daher beim Sport-Bra-Kauf mindestens genauso wichtig wie das Design. Der Sport-Bra sollte idealerweise beides, optisch überzeugen und angenehm zu tragen sein. Auch das Level an Halt darf nicht ungeachtet bleiben und sollte der sportlichen Aktivität entsprechen.

Darüber hinaus lohnt es sich, an ein paar praktische Aspekte zu denken. Ist der Verschluss vorne, hinten oder gibt es gar keinen Verschluss? Den Sport-Bra über den Kopf anzuziehen, kann schwerer sein, insbesondere bei einer größeren Brust. Ein weiterer Gesichtspunkt ist die Pflege: Muss der Sport-BH von Hand gewaschen werden oder darf er in die Waschmaschine?

Fazit

Ein gut sitzender Sport-Bra minimiert die Brustbewegung und lenkt nicht davon ab, volle Leistung beim Sport zu bringen. Es lohnt, mehrere Modelle anzuprobieren, um einen Sport-Bra mit wirklich guter Passform und Stützfunktion zu finden.

Quellen:

www.focus.de/gesundheit/gesundleben/fitness/tid-9793/fitnessmythen-sport-verursacht-haengebusen_aid_298505.html
www.shape.com/lifestyle/beauty-style/5-tips-find-perfect-sports-bra

Foto: Depositphotos.com – HayDmitriy

Ähnliche Beiträge