Ist die Tracht am Volksfest Pflicht?
Sobald der Winter vorüber ist und das Frühjahr mit etwas milderen Temperaturen und mehr Sonnenschein ins Land zieht bricht auch die Zeit des Volksfestes wieder an. Diese werden nicht nur zu kirchlichen Feiertagen veranstaltet, sondern sind auch durch lange Tradition entstanden Feste. Dazu zählen wir das Feuerwehrfest genauso, wie den Kirtag, das Stadtfest oder das berühmte Oktoberfest. In den ländlichen Gegenden findet man häufiger kleinere Veranstaltungen, die aber etwas zeitversetzt öfter stattfinden. Hier trifft man sich im Freien und sitzt gesellig auf Bierbanken beieinander, oder falls es die Witterung verlangt, im kleineren Bierzelt.
In der Stadt sind die kleinen traditionellen Feste inzwischen völlig unbekannt. Es gibt, wenn überhaupt nur mehr das große Stadtfest einmal im Jahr. Diese Stadtfeste gleichen dem früheren Rummelplatz und haben meist ein großes Fahrgeschäft und einige Bierzelte.
Sobald der Termin für das Fest bekannt ist, beginnt auch die Zeit, in der man sich Sorgen und die korrekte Bekleidung macht. Wie wird das Wetter sein? Eher kalt oder eher warm? Könnte es regnen? Vor allem welches Schuhwerk wird das geeignete sein?
Obwohl, so ganz stellt sich die Frage nach der Bekleidung bei einem Volksfest ja nicht. Schließlich ist es Pflicht, bei einem Volksfest in Tracht zu erscheinen. Das verlangt Brauchtum und Tradition. Viele freuen sich auch auf diesen Anlass, endlich wieder einmal das Dirndl bzw. die Lederhose tragen zu können.
Korrekte Bekleidung am Volksfest
Es gibt natürlich kein Gesetz, welches Tracht als Bekleidung für ein Volksfest vorschreibt, aber durch lange Tradition hat es sich eingebürgert, bei diesen Gelegenheiten die Tracht aus dem Kleiderschrank zu holen. Hier darf dann auch der Haferlschuh nicht fehlen. Am Land ist es in vielen Gegenden bereits so eingebürgert, die Tracht am Volksfest zu tragen, dass man mit Jean und Hemd schon auffällt.
In der Stadt wird das etwas lockerer gehandhabt. Hier wird auch Trachtenbluse zu Jeans oder Hemd kombiniert. Auch beim Schuhwerk zeigt man sich in der Stadt etwas flexibler bzw. moderner.
Tracht für Damen
Bei Damen ist natürlich das Dirndl sehr beliebt. Ob es mit Schürze oder ohne getragen wird, hängt vom Modell des Dirndls ab und von den persönlichen Vorlieben. Wichtig ist hier auf gutes Material zu setzen. Das Dirndl aus Seide ist etwas luftiger als das Gegenstück aus Baumwolle. Für kühlere Tage kann das Trachtenkleid oder Dirndl durchaus mit einer Strickjacke kombiniert werden. Trachtenröcke sind derzeit nicht so der modische Renner, das Kleid wird allgemein bevorzugt. Aber auch die Trachtenbluse sieht man öfter kombiniert mit einer Lederhose für Damen. Wer nicht so viel Bein zeigen möchte und sich über die kurze Lederhose nicht drüber traut, kann auch zur Kniebund-Lederhose greifen.
Selbstverständlich dürfen da die passenden Accessoires nicht fehlen. Beispielsweise der Trachtengürtel, oder das geflochtene Kropfband. Ebenso sollte die Handtasche zum Outfit passen. Für kühlere Tage ist auch das Trachtentuch für Hals und Schulter sehr beliebt.
Das passende Schuhwerk in Form von Trachten-Pumps oder Trachtenstiefel runden das Outfit ab. Gerne kombiniert mit Spitzenkniestrümpfen in weiß oder schwarz.
Tracht für Herren
Bei den Herren dominiert die Lederhose. Egal ob kurz, Kniebund oder lang. Hier zählt Qualität. Eine Lederhose muss aus Leder sein. Lederhosen aus Polyester können im Fasching getragen werden, haben aber auf dem Volksfest nichts verloren. Ob man zur eher schlichten Lederhose greift, oder Modelle mit Verzierungen und Stickereien wählt, hängt vom persönlichen Geschmack, aber auch vom Budget ab. Wer keine Hosenträger mag, kann die Lederhose auch mit dem passenden Gürtel tragen. Dazu das passende Trachtenhemd und die Grundausstattung ist perfekt. In letzter Zeit wird die Lederhose auch vermehrt mit modischen Trachten-Shirts getragen. Besonders im Sommer hat man damit ein luftiges Outfit, das eher modern denn klassisch wirkt. Für die kühlere Jahreszeit ist eine Trachtenweste oder Trachtenjacke empfohlen.
Beim Schuhwerk bleibt es bei den bewährten Haferlschuhen. Damit machen Sie nichts falsch. Wer es etwas moderner mag, findet aber auch eine große Auswahl an Trachtensneaker im Handel.
Männer mögen es immer etwas dezent beim Schmuck. Da bleibt neben der Armbanduhr nur mehr das passende Jagdmesser als Kombination.
Foto: karepa – Fotolia.com