Latexkleidung – Worauf achten, wo kaufen?
Latexkleidung übt auf Viele den besonderen Reiz aus. Aber nicht nur in offensichtlich erotischen Bereichen. Diese Mode wird gesellschaftsfähig.
Nicht erst seit Shades of Grey schaffen es immer mehr und mehr, ursprünglich rein sexuell belegte Themenbereiche aus dem Verruchten bzw. Verbotenen in das Blickfeld der Öffentlichkeit. Neben unzähligen Anderen, gelangt Latexkleidung über die Gothic- und Technobewegung mittlerweile sogar der Sprung in den Mainstream. Doch was hat es mit der gummiartig anmutenden Kleidung überhaupt auf sich und worauf sollte man bei Auswahl, Kauf und Pflege achten?
Was ist Latexkleidung?
Generell beschreibt Latex verschiedene Werkstoffe mit gummiartiger Konsistenz. Einerseits handelt es sich dabei um einen aus der Milch des Kautschukbaumes durch Walzen, Pressen und abschließend Vulkanisieren entstehenden Naturwerkstoff. Andererseits wird das chemisch identische Endprodukt auf Erdölbasis ebenfalls als Latex beschrieben.
Aus diesen Werkstoffen werden insbesondere für den erotischen und Fetischbereich unterschiedlichste Kleidungsstücke erstellt. Die Bandbreite reicht von Unterwäsche und Accessoires über „normale“ Kleidungsstücke wie Röcke oder Shirts bis zu Ganzkörperanzügen. Allen gemein ist die dem verwendeten Material eigene Optik und Haptik.
Da das Material Latex selbst nicht atmungsaktiv ist, ist auch beim Tragen von Kleidung aus diesem Material mit erhöhtem Schwitzen zu rechnen. Einerseits kann man hierin einen deutlichen Nachteil sehen, andererseits trägt diese Eigenschaft aber mitunter zu dem der Latexkleidung ganz eigenen Tragegefühl bei.
Welche Unterschiede gibt es bei Latexkleidung?
Neben den selbstverständlichen Unterschieden in Schnittführung und Design, unterscheiden sich Kleidungsstücke aus Latex durch materielle Unterscheide, sowie verschiedene Herstellungsweisen. Grundsätzlich wird zwischen den Herstellungsverfahren mittels tauchen einerseits und kleben bzw. nähen andererseits unterscheiden. Getauchte Ware wird durch Eintauchen einer Form in Latexmilch erstellt. Größter Vorteil ist die günstige Herstellung, wohingegen als Nachteil in erster Linie eine schwankende Schichtdicke des Latex und damit verbunden eine stark schwankende Stabilität zu nennen ist. Weiterhin ermöglicht die erforderliche Tauchform keine Maßfertigungen. Geklebte und genähte Ware wird aus fertigen Bahnen Latex erstellt und ist erheblich stabiler, individuell anpassbar, aber auch deutlich teurer. Gerade genähte Latexkleidung ist durch die Nähte in der Flexibilität eingeschränkt und neigt an den Nadeleinstichen bei hoher Belastung zum Ausreißen.
Pflege vom Latex Kleid
Beim Umgang mit Latexkleidung sind vor allem zwei Dinge zu beachten: Zum einen zeigt sich Werkstoff Latex recht anfällig gegen Materialverletzungen durch Spitzen, Kanten etc.. Sowohl beim An- und Ausziehen, als auch bei der Aufbewahrung und selbstverständlich beim Tragen sollte daher darauf geachtet werden, dass keine spitzen Kleiderbügel verwendet werden und sonstige scharfkantigen Objekte vermieden werden. Natürlich stellen auch die Fingernägel des Trägers oder der helfenden Person ein Gefahrenpotential für das geliebte Latexstück dar.
Weiterhin ist Latex aber auch anfällig für jede Art von Säure. Diese kommt sowohl in menschlichem Schweiß, als auch in verschiedenen Pflegeprodukten und Ölen vor. Ob als Anziehhilfe oder zu Reinigung und Pflege, sollte daher auf jeden Fall ein Produkt verwendet werden, welches frei von Säuren und anderen aggressiven Substanzen ist. Neutrale Körperöle, oder idealerweise sogar ein spezielles Latexöl sind hier die richtige Wahl. Nach dem Tragen ist es wichtig, Schweiß und gegebenenfalls andere Körperflüssigkeiten vollständig zu entfernen, um Verfärbungen oder sogar Schädigungen des Materials zu verhindern. Gerade weil Latex durch die fehlende Atmungsaktivität das Schwitzen fördert, sollte für dauerhafte Freude mit dem Kleidungsstück die Reinigung besonders sorgfältig durchgeführt werden.
Wo finde ich hochwertige Latexkleidung?
Hochwertige Latexkleidung ist auf Grund der steigenden Gesellschaftsfähigkeit bei zahlreichen Anbietern erhältlich. Ob online oder im Fachgeschäft vor Ort finden sich vielen Varianten des Latex Kleids. Wer Beratung benötigt ist im Fachhandel sicher besser aufgehoben. Hier bekommen Sie umfassende Beratung zu Auswahl, Erwerb und Pflege, so dass Sie zuletzt auch tatsächlich die Latexkleidung in Händen halten, die Ihren Vorstellungen entspricht und die Ihnen dauerhaft Freude bereitet.
Fazit
Latexkleidung erfreut sich in bestimmten Kreisen bereits seit langem großer Beliebtheit und wird auch darüber hinaus immer bekannter und gesellschaftsfähiger. Doch Latexkleidung ist nicht gleich Latexkleidung. Je nach Preislage und Modell können Material und Ausführung stark voneinander abweichen und in verschiedenen Bereichen Vor- und Nachteile bieten. Darüber hinaus gilt es, beim Umgang mit Latexkleidung einige grundlegende Dinge zu beachten.
Ob erfahren oder Neuling, damit Sie langanhaltend Freude mit Latex haben, sollten Sie bei der Auswahl Ihres Händlers Wert auf Beständigkeit, Erfahrung und einen qualitativen Anspruch legen
Foto: LIGHTFIELD STUDIOS – Fotolia.com