Startseite » Midlife Crisis Symptome

Midlife Crisis Symptome

by wbartl@proseco.at
Mann im Cabrio

Midlife-Crisis bei Männern: Auslöser, Symptome und Chancen

Den Begriff Midlife-Crisis haben die meisten sicher schon mal gehört. Zahlreiche Männer geraten zwischen 40 und 50 in eine Lebenskrise und hinterfragen alles. Viele berufliche und private Ziel sind erreicht und es stellt sich plötzlich die Sinnfrage. Wurden die damit verbundenen Verhaltensweisen früher oft als Spinnerei abgetan, weiß man es heute besser. In der Regel steckt mehr dahinter, wenn Männer plötzlich mit einer luxuriösen Uhr am Handgelenk erscheinen und Risikosportarten ausüben. Doch was löst eine Midlife-Crisis beim Mann eigentlich aus, was sind die Symptome und muss die Lebensmittekrise tatsächlich etwas Schlechtes sein?

Diese Dinge können eine Midlife-Crisis auslösen

Eine Midlife-Crisis kommt nicht einfach so. Ungefähr ab 40 nehmen viele Männer ihr Leben anders wahr und denken darüber nach, was sie bisher erreicht haben. Erfolg im Job und eine glückliche Familie mit erwachsenen Kindern führen paradoxerweise oft genug in eine Lebensmittekrise. Die Frage „Was soll denn jetzt noch kommen?“ können viele Herren mittleren Alters nicht beantworten, was zu großer Unsicherheit führt. Doch auch das Alter an sich steht im Fokus, da die Eltern immer kränklicher werden und Todesfälle im engeren Umfeld die eigene Sterblichkeit wie ein Vorschlaghammer vor Augen führen. Die Trauer richtig verarbeiten und Abschied nehmen: Für viele ist das schwierig. Körperliche Gründe sind ebenfalls möglich. Wenn der Testosteronspiegel sinkt, damit hormonelle Veränderungen einhergehen und beispielsweise Erektionsprobleme die Folge sind, trifft das nicht wenige Männer hart. Sportler schaffen trotz intensivem Training nicht mehr an die Erfolge in jungen Jahren anzuschließen. Graue Haare, Falten und Muskelabbau können auch eine Midlife-Crisis mit ihren typischen Symptomen hervorrufen.

So kann sich eine Lebensmittekrise beim Mann zeigen

Eine Midlife-Crisis wirkt sich bei Männern ganz unterschiedlich stark aus und hat somit auch nicht dieselbe Symptomatik. Typisch ist aber fast schon kindhaftes, unbedachtes Verhalten, das Komplexe überspielen und den früheren Glauben an die eigene Unverwundbarkeit zurückbringen soll. Häufig kommt es zu regelrechten Kurzschlussreaktionen, die mit dem Alten, plötzlich nicht mehr Genügenden, Schluss machen. Die Angst, etwas zu verpassen wird immer größer. Die Trennung von der langjährigen Ehefrau, die Kündigung der doch so lange beglückenden Arbeitsstelle oder auch das Suchen neuer, teils gefährlicher Hobbys ist oft zu beobachten.

Mitunter verändern Männer in der Midlife-Crisis auch ihren Look und tragen Kleidungsstücke und Accessoires, an die sie früher nicht mal im Traum gedacht hätten. Schnelle Motorräder, teure Sportautos, Designeranzüge oder auch hochwertige, präzise Uhren wie die Rolex Milgauss sind plötzlich erstrebenswert. Das Gute: Luxusuhren sind oft eine lohnenswerte Investition, schließlich können sie auch nach der Midlife-Crisis getragen werden und diverse Outfits abrunden. Bekannte Marken wie Breitling, Tag Heuer, Omega oder Sinn stehen für höchste Qualität und sportliche, stilvolle Designs. Zudem können Armbanduhren eine gute Wertanlage sein, für die es allerdings ausreichend Wissen und Marktkenntnis braucht. Aber Vorsicht: Beim Kauf der hochwertigen Armbanduhr kommt noch eine zweites Problem dazu. Männer sind Sammler und nicht selten wird aus der gekauften Luxusuhr mit den Jahren eine Sammlung an hochwertigen Armbanduhren.

Eine Midlife-Crisis birgt auch Chancen

Auch wenn sich Männer in der Midlife-Crisis oft traurig und unsicher fühlen, voller Selbstzweifel und von Zukunftsängsten geplagt sind: Eine Lebensmittekrise kann auch etwas Gutes haben. So bietet sie die Chance, das Leben neu zu ordnen und sich auf die persönlich wirklich wichtigen Dinge zu konzentrieren. Dass dabei teure Autos gefahren oder luxuriöse Uhren gekauft werden, muss nicht schlimm sein. Oft schlummern diese Träume ein Leben lang unbewusst im Inneren. Doch tatsächlich das Geld in eine hochwertige, mehrere tausend Euro teure Armbanduhr einer Luxusmarke zu investieren, wagen die Wenigsten. Auch das Thema Motorräder wird wegen Beruf und Familie immer wieder aufgeschoben. Die Midlife-Crisis ist für viele dann der perfekte Anlass, um bisher Aufgeschobenes nachzuholen und sich wie erwähnt eine Luxusuhr oder andere Statussymbole zu kaufen. Jetzt ist ist das Geld vorhanden, die Schulden abbezahlt und auch sonst spricht nichts mehr dagegen, sich den langgehegten Traum zu erfüllen. Dies kann mitunter sogar befreien. Gespräche mit der Familie beziehungsweise der Frau sollten aber auf jeden Fall stattfinden. In diesen kann die gemeinsame Zukunft skizziert werden.

Foto: Depositphotos.com – stokkete

Ähnliche Beiträge