Modellieren Sie auch auf kurze Nägel für mehr Alltagstauglichkeit
Die Fingernägel sind durchsichtige, aus mehreren Schichten bestehende Keratinplatten, die einerseits dazu gedacht sind, die Fingerkuppen zu schützen, andererseits aber auch als Unterstützung beim Greifen dienen. Doch längst sind Fingernägel viel mehr als nur das. Ob lange, rot lackierte Krallen oder kurze, natürliche Nägel – sie sind Modestatements und unterstreichen die Persönlichkeit ihrer Träger, oder eher, ihrer Trägerinnen. Im Idealfall sind sie kräftig und brechen nicht.
Mit Gelnägeln der Natur auf die Sprünge helfen
Doch leider sind nicht alle Nägel von Natur aus stark und kräftig. Viele Nägel sind weich und brüchig und wirken dadurch ungepflegt. Besonders Frauen leiden darunter, wenn ihre Nägel brechen und helfen der Natur auf die Sprünge. Seit vielen Jahren sind Gelnägel aus der Beauty-Szene nicht mehr wegzudenken. Sie können drei bis vier Wochen halten, ohne zu brechen oder abzusplittern. Mittlerweile bieten viele Kosmetikstudios Nagelmodellage an oder man lässt sich die Gelnägel in einem Nagelstudio machen. Dabei werden die natürlichen Nägel zunächst aufgeraut und dann entfettet. Hierfür wird ein acetonhaltiger Dehydrator verwendet. Danach wird die ein Haftgel aufgetragen, der sogenannte Primer. Der eigentliche Gelnagel besteht aus mehreren Schichten eines Kunstgels, das unter UV-Licht trocknen muss. Die letzte Schicht ist das I-Tüpfelchen: Mit den sogenannten Tips können die Nägel verlängert werden und mit Nailart werden wahre Kunstwerke daraus, die garantiert zum Blickfang werden.
Mehr Alltagstauglichkeit mit kurzen Gelnägeln
Doch diese Nagelkunstwerke sind nicht jedermanns Sache, zumal sie auch nur bedingt alltagstauglich sind. Außerdem bevorzugen viele Frauen einen natürlichen Look, weshalb sie kurze Gelnägel favorisieren. Das Procedere ist das Gleiche: der eigene Nagel wird angeraut, dann folgt das Haftgel, dann die diversen Gelschichten. Zum Schluss werden die Nägel in Form gefeilt. Wer es ganz natürlich mag, lässt sich ein Glanzgel auftragen, das sieht dann so aus, als hätte man Klarlack auf den Nägeln. Natürlich kann auf die kurzen Gelnägel auch jeder beliebige Nagellack aufgetragen werden. Während bei Naturnägeln ist in der Regel schon nach einer Woche wieder „der Lack ab“ ist, hält er auf den Gelnägeln deutlich länger. Und er übersteht auch Haus- und Computerarbeit unbeschadet.
Kurze Gelnägel werden so geformt, dass sie sich der natürlichen Nagelform anpassen, das bedeutet, dass die Kosmetikerin oder Nageldesignerin die Gelnägel in die entsprechende Form feilt, ob rund oder oval, die kurzen Gelnägel passen in jedem Fall zu ihrer Trägerin. Wer es dezent und natürlich mag, wird seine Nägel im French Look lieben. Er ist der Klassiker unter den Gelnägeln und passt perfekt zu fast jedem Anlass. Beim French Look wird der natürliche Look der Nägel unterstrichen, also die Nagelplatte hat einen Rosé-Schimmer und die Spitze ist weiß. So sehen die Nägel immer gepflegt auf und der Look passt ebenso ins Büro wie auf eine Hochzeit oder Party.
Wenn man Gelnägel trägt, fällt einem umso deutlicher auf, wie schnell die Nägel nachwachsen. Schon nach etwa zwei Wochen bemerkt man eine kleine Lücke zwischen dem natürlichen Nagel und der Gelschicht. Nach etwa vier Wochen sollte man sich einen sogenannten Refill gönnen, bei dem die Gelnägel aufgefüllt werden. Denn dann sieht es doch etwas unansehnlich aus, wenn das Gel halb herausgewachsen ist. Das geht natürlich ins Geld, deshalb möchten sich viele Frauen ihre kurzen Gelnägel lieber bequem und kostengünstiger zu Hause einfach selbst machen.
Kurze Gelnägel selber machen
Gelnägel selber machen ist günstiger, da man nur einmal tiefer in die Tasche greifen muss, um sich ein Modellage-Set anzuschaffen. Diese Sets gibt es in verschiedenen Preisklassen, vom Luxus-Set bis hin zu günstigeren Varianten. Die Sets für die Heimmodellage sollten Gellack, Reinigungstücher sowie eine LED-Lampe enthalten. Je nach Preiskategorie gibt es sowohl durchsichtigen als auch farbigen Gellack. Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, muss die Anleitung genau befolgt werden. Es gibt auch viele Videoanleitungen, die die einzelnen Schritte genau erklären. Es erfordert allerdings doch etwas Geduld und Übung, damit die kurzen Gelnägel, die in Heimarbeit entstehen, genauso aussehen, wie die vom Profi. Außerdem muss man Zeit investieren. Mittlerweile gibt es auch schon Lacke, die eine Gelkonsistenz enthalten.Sie werden einfach auf die natürlichen Nägel aufgetragen und mit einem Klarlack versiegelt. Die natürlichen Nägel wirken dadurch wie Gelnägel, haben jedoch nicht so viele Schichten und können mit Nagellackentferner wieder entfernt werden. Diese Lacke halten in der Regel jedoch nicht ganz so lang, wie die richtigen Gelnägel.
Kurze Gelnägel unterstreichen den natürlichen Look
Gelnägel gehören schon lange zum Pflichtprogramm jedes guten Nagelstudios. Auch viele Kosmetikerinnen bieten in ihren Studios Nagelmodellage an. Frauen, deren natürliche Nägel brüchig oder weich sind, haben so die Möglichkeit, ihre Nägel zu stärken und können sich endlich auch an gepflegten Nägeln erfreuen. Nicht jede Frau möchte sich jedoch lange Krallen modellieren lassen, die zum einen sehr unnatürlich aussehen und zum anderen nicht wirklich alltagstauglich sind. Kurze Gelnägel haben den Vorteil, dass sie natürlich wirken, den persönlichen Look ihrer Trägerin unterstreichen und sowohl Hausarbeit als auch Computerarbeit unbeschadet überstehen. Sie halten in der Regel bis zu vier Wochen, dann müssen sie aufgefüllt werden, da das Gel dann herauswächst. Wer sich für Gelnägel entscheidet, muss sich darüber im Klaren sein. Das ist natürlich ein teurer Spaß, weshalb viele Frauen sich ihre kurzen Gelnägel lieber zu Hause selber machen wollen. Das erfordert Zeit, Übung und Geduld, wenn das Ergebnis genauso werden soll, wie beim Profi. Außerdem hat es doch einen gewissen Touch von Luxus, sich seine kurzen Gelnägel im Nagelstudio machen zu lassen. Es ist doch ein schönes Gefühl, von geübten Händen in einer angenehmen Atmosphäre verwöhnt zu werden und anschließend mit perfekt gestylten Nägeln nach Hause zu gehen.
Immer mehr der kleinen Kunstwerke am Fingernagel sind heutzutage zu sehen
Schon seit geraumer Zeit sind Gelnägel IN und die stolzen Besitzerinnen dieser kleinen Nageldesignkunstwerke liegen damit voll im Trend. Doch was sind Gelnägel eigentlich genau? Kann man das auch selber machen? Wo liegen die Vor- und Nachteile von diesen dauerhaft gestylten Nägeln?
Was wird bei einer Gelnagelmodellage gemacht?
Wenn mehrere Schichten Kunststoff auf die eigenen Nägel gepinselt werden und diese Gelschichten dann unter einer speziellen UV-Lampe aushärten, dann spricht man im Bereich Nageldesign von Gelnägeln. Dieses Gel kann man sich vorstellen wie einen gewöhnlichen Nagellack, mit dem feinen Unterschied, dass dieser Gellack mit Hilfe von UV-Licht sehr hart wird und so über mehrere Wochen hinweg die Nägel stylt und vorm Abbrechen schützt. Bei Gelnägeln läuft die Besitzerin nicht Gefahr, dass die Farbe, wie bei herkömmlichen Nagellacken nach kurzer Zeit abblättert. Die Nägel bleiben lange gepflegt und man muss sich nicht darum kümmern, dass die Farbe nicht mehr schön ist.
Wenn man von Natur aus mit langen Nägeln gesegnet ist, kann man das Gel für die Gelnägel direkt auf dem eigenen Nagel anbringen. Sind die eigenen Nägel zu kurz, dann gibt es die Möglichkeit die Nägel mit sogenannten Tips zu verlängern, oder das Gel auf Kunstnägeln anzubringen.
Gelnägel selber machen
Eigentlich muss man, um in den Genuss von Gelnägeln zu kommen in ein Nagel- oder Kosmetikstudio fahren. Dort gibt es professionell ausgebildete Fachkräfte, die nach bestem Wissen und Gewissen die Nägel der Kundinnen bearbeiten sollten. Das hat natürlich seinen Preis, vor allem weil die Nägel alle paar Wochen aufgefüllt werden müssen. Das heißt der Nachwuchs zwischen Nagelbett und Gelschicht muss gefüllt werden, damit der Unterschied zwischen Gelnagel und eigenem Nagel nicht so auffällt. Außerdem müssen die Nägel regelmäßig gekürzt werden, was aufgrund der Härte von Gelnägeln mit herkömmlichen Nagelscheren und Nagelfeilen gar nicht so einfach ist. Im Nagelstudio gibt es dafür ein eigenes Werkzeug, das die Bearbeitung der Nägel spürbar erleichtert.
Es wäre natürlich praktisch, wenn man selbst, also zu Hause, in den eigenen vier Wänden diese Gelnagelmodellage machen könnte. Diese Möglichkeit gibt es natürlich schon länger, aber bis vor kurzem war die Anschaffung der unterschiedlichen Gele, der UV-Lampen und des Zubehörs zu teuer und deshalb nicht wirklich rentabel. Darüber hinaus ist es auch gar nicht so einfach, sich die Nägel selber so schön zu stylen, wie die Professionisten im Nagelstudio das können.
Mittlerweile gibt es aber viele unterschiedliche Systeme und Startersets, die erschwinglich sind und gut und einfach zu handhaben sind.
Im Web findet man Startersets, welche die Grundausstattung für die Gelmodellage beinhaltet. Neben unterschiedlichen Gelen und Feilen, sowie Pinsel und Cutter ist hier meist auch eine UV-Lampe im Lieferumfang mit dabei. Bei Erhalt kann es also gleich losgehen. Doch wie funktioniert das genau, was muss man beachten?
Schritt für Schritt zu selbst modellierten Gelnägeln:
- Damit das Gel auf den Naturnägeln haftet, müssen diese angeraut werden.
- Wenn man mit Tips arbeitet sollten die eigenen Nägel möglichst kurz gefeilt werden und ebenfalls etwas angeraut. Bei beiden Methoden wird die Nagelhaut etwas zurückgeschoben und die Nägel in Form gebracht.
- Dann können die passenden Tips mit etwas Kleber auf den Nägeln angebracht werden. Wichtig dabei ist, dass die Größe stimmt (lieber zu groß als zu klein). Übergänge zu den eigenen Nägeln kann man mit einer Feile minimieren.
- Jetzt kann schon das Gel auf die angerauten Nägel bzw. Tips aufgetragen werden. Zuerst Haftgel dünn auftragen und unter der Lampe aushärten lassen, dann je nach Wunsch Farbe oder French auftragen und aushärten lassen.
- Schließlich werden die Nägel modelliert, das heißt, dass man baut den Nagel so dick wie man möchte und in der gewünschten Form auf.
- Die Nägel können nach dem Aushärten in Form gefeilt werden, sie werden nochmals leicht angeraut und schließlich mit einem Versiegelungsgel geschützt.
- Nach dem Aushärten kann man die Nägel und Nagelhaut mit Nagelöl pflegen und polieren.
Mit etwas Übung klappt das ziemlich schnell und ziemlich gut.
Vor- und Nachteile von Gelnägeln
Die Vorteile liegen hier klar auf der Hand. Über mehrere Wochen gepflegtes, gestyltes Aussehen der Nägel, ohne dass die Farbe absplittert oder die Nägel abbrechen. Gelnägel sind äußerst strapazierfähig und halten auch Sportarten wie Klettern und sogar Gartenarbeit stand – sofern sie nicht zu lang sind. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Es gibt die unterschiedlichsten Stylingmöglichkeiten, Gele in allen Farben die man sich vorstellen kann und immer wieder neue Trends, die umzusetzen es sich lohnt.
Leider gibt es aber auch hier Nachteile. Beim Feilen und Anrauen der Naturnägel, kann man diese schädigen. Man sollte also genau wissen was man tut.
Außerdem braucht das im Nagel enthaltene Keratin Luft um hart werden zu können. Durch das Gel bekommt der Nagel aber keine Luft mehr und der Naturnagel unter der Gelschicht wird sehr weich. Sollte man sich dazu entschließen, die Gelnägel nicht mehr zu wollen ist der weiche Naturnagel über einen Zeitraum von bis zu vier Monaten sehr gefährdet Nagelpilz zu bekommen. Das hängt natürlich auch damit zusammen, dass der Naturnagel vor dem Auftragen des Gels oder der Tips angeraut wurde und sich die Wahrscheinlichkeit eines Pilzbefalls so erhöht.
Gelnägel Ja oder Nein
Grundsätzlich muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er gerne dauerhaft gestylte und gepflegte Gelnägel haben möchte oder nicht. Ein Hingucker sind sie aber auf jeden Fall und die stolzen Besitzerinnen ziehen ob der kleinen Kunstwerke oft neidische Blicke auf sich.
Foto: Peter Atkins – Fotolia.com